Konvergenztheorie

Konvergenztheorie
1. Charakterisierung: Der K. zufolge sind die  Wirtschaftsordnungen industrialisierter Länder, die anfänglich unterschiedlich strukturiert sind, gleichen technischen und wirtschaftlichen Sachzwängen ausgesetzt und müssen daher ähnliche Lösungswege einschlagen: (1) Für privatwirtschaftliche  Marktwirtschaften wird ein wachsender staatlicher Einfluss auf den Wirtschaftsprozess und ein Funktionsverlust des Privateigentums bei sich ausweitender Managerherrschaft unterstellt. (2) Für staatssozialistische Zentralplanwirtschaften wird eine Entideologisierung der Wirtschaftslenkung, die Dezentralisierung der Planungsrechte und ebenfalls ein Machtzuwachs der Manager abgeleitet. Dies führe zu einer Annäherung der institutionellen, politischen und ökonomischen Strukturen und Strategien.
- 2. Ansätze: In welcher Richtung dieser Angleichungsprozess erfolgt und in welchem Umfang er die unterschiedlichen wirtschaftlichen Teilordnungen ( Morphologie) erfasst, wird unterschiedlich gesehen: (1) Eine Position geht davon aus, dass die privatwirtschaftliche Marktwirtschaft den „Marsch in den Sozialismus“ antreten muss (Schumpeter,  Kapitalismus). (2) Dagegen wird einem anderen Ansatz zufolge angenommen, dass die sozialistischen Zentralplanwirtschaften sich den privatwirtschaftlichen Marktwirtschaften annähern müssen (Rostow, Boettcher). (3) Bei der „umfassenden“ K. wird unterstellt, dass beide Wirtschaftsordnungen sich gleichzeitig auf ein einheitliches, gemischtes System hinbewegen und dass dessen Ordnung die optimale Mischung der einzelnen Teile der ursprünglichen Wirtschaftsordnungen ist (Tinbergen, Galbraith). (4) Die „partielle“ K. beinhaltet, dass nur einzelne Teilordnungen sich angleichen, während die anderen weiterhin systemspezifisch unterschiedlich bleiben (Wiles, Küng).
- 3. Kritik: Gegen diese Annahmen wird eingewendet, dass es sich hierbei um ein nur oberflächliches Verständnis unterschiedlich organisierter Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme handelt und die Diagnose und Erklärung institutionellen Wandels methodologische Schwächen beinhaltet. Die v.a. von den Ansätzen (3) und (4) hervorgehobene Annäherung der Planungstechniken sage nichts darüber aus, wie und von wem diese jeweils angewendet werden. Einer fundierten ordnungstheoretischen Analyse könnten sie so insgesamt nicht standhalten.
- Vgl. auch  gemischte Wirtschaftsordnung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konvergenztheorie — Eine Konvergenztheorie in den Sozialwissenschaften gründet implizit oder explizit auf der Hypothese, dass sich alle geschichtlich auftretenden Exemplare einer Gattung sozialer Systeme in dieselbe Richtung entwickeln, nämlich auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvergenztheorie — Kon|ver|gẹnz|the|o|rie, die (Politik): Theorie, die eine allmähliche Annäherung kapitalistischer u. sozialistischer Industriestaaten aufgrund des Umstandes annimmt, dass beide, unabhängig von ihren verschiedenen politischen Systemen, mit den… …   Universal-Lexikon

  • Konvergenztheorie — Kon|ver|gẹnz|the|o|rie 〈[ vɛr ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. 〈Politik〉 Lehre, nach der sich aufgrund der Industrialisierung die kommunistischen u. die kapitalistischen Gesellschaftsordnungen immer ähnlicher werden 2. 〈Psych.〉 Theorie, nach der die… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konvergenztheorie — Kon|ver|genz|the|o|rie die; : Mitte der 1970er Jahre aufgekommene Theorie, nach der eine allmähliche Annäherung kapitalistischer u. sozialistischer Industriestaaten angenommen wurde, die aber nach dem Ende des sozialistischen Weltsystems… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konvergenztheorie — Kon|ver|gẹnz|the|o|rie, die; (Politik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Finite-Volumen-Verfahren — Das Finite Volumen Verfahren ist ein numerisches Verfahren zur Lösung von Erhaltungsgleichungen, also von speziellen, häufig hyperbolischen, partiellen Differentialgleichungen, denen ein Erhaltungssatz zugrunde liegt. Am prominentesten ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Конвергенции теория —         современная буржуазная теория, согласно которой экономические, политические и идеологические различия между капиталистической и социалистической системами постепенно сглаживаются, что приведет, в конечном счете, к их слиянию. Самый термин …   Большая советская энциклопедия

  • Konvergent — Konvergenz (zu spätlateinisch convergere, sich hinneigen, zusammenneigen) bezeichnet: In den Naturwissenschaften: in der Mathematik die Existenz eines Grenzwertes einer Folge oder eines Netzes, siehe Grenzwert (Folge), Netz (Topologie) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Massenpsychologie — ist ein Teilgebiet der Sozialpsychologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen in Menschenansammlungen. Ausgang für die Theoriebildung der Massenpsychologie ist die zum allgemeinen Erfahrungsschatz gehörende Tatsache, dass große… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”